

praxisnahe Berufliche orientierung
für
Schülerinnen und Schüler
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und der Agentur für Arbeit.

-
praxisnahe berufliche Orientierung in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 in der Gebietskörperschaft Ilm-Kreis (Los22)
Projektbeschreibung
-
einbezogen sind die Klassenstufen 7- 8 der Gemeinschaftsschulen, Regelschulen und Förderschulen sowie die Klassenstufen 9 - 10 der Gymnasien im Ilm-Kreis
-
Maßnahmeziel und Einbindung in das Gesamtkonzept:
Im Rahmen der „Landesstrategie zur Berufsorientierung“ entwickeln die allgemeinbildenden Schulen des Ilm-Kreises ihre jeweiligen Strategien der Berufsorientierung; diese beinhalten bereits zahlreiche inner-/außerschulische Aktivitäten.
Ergänzend und unterstützend dazu hat der Trägerverbund Berufsorientierung Ilm-Kreis im Rahmen der Thüringer Schulförderrichtlinie Angebote entwickelt, die sehr flexibel in den jeweiligen Schulalltag eingefügt werden können. Diese Angebote berücksichtigen gleichermaßen die unterschiedlichen Schülerzielgruppen und Altersstufen als auch die Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes.
Ziel der Arbeit des Trägerverbundes ist die berufliche Orientierung und die gezielte Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum.
-
Berufsfelder der Berufsfelderkundung und Berufsfelderprobung:
-
Metall, Maschinenbau – Schwerpunkt: Metallbau
-
Landwirtschaft, Natur und Umwelt – Schwerpunkt: Landwirtschaft
-
Verkehr, Logistik, Transport – Schwerpunkt: Spedition, Lager, Logistik
-
Technik, Technologiefelder – Schwerpunkt: Fahrzeugbau
-
Computer, Informatik, IT – Schwerpunkt: Produktionsverfahren 3D Druck
-
Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe – Schwerpunkt: Glas, Keramik, Bindemittel
-
Elektro – Schwerpunkt: Elektrotechnik, Elektronik, Schaltungsbau
-
Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe – Schwerpunkt: Farb- und Raumgestaltung
-
Holz und Papier – Schwerpunkt: Holz- und Möbelbau
-
Elektro – Schwerpunkt: Mechatronik
-
Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie - Schwerpunkt: Altenpflege/ Gesundheitspflege
-
Technik, Technologiefelder – Schwerpunkt: Energietechnik
-
Wirtschaft und Sekretariat - Schwerpunkt: Büromanagement
-
Bildung und Erziehung - Schwerpunkt: Erziehung und Lehre
-
Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung - Schwerpunkt Zahntechnik
-
Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung - Schwerounkt Medizintehnik (ab Schuljahr 2023/2024)
-
Technik, Technologiefelder - Schwerpunkt: Produktionstechnik
Laufzeit
29.08.2022 - 31.12.2023
Bildungswerk Großbreitenbach gemeinnützige GmbH
Kompetenzzentrum für berufliche Orientierung
Kauffbergstraße 11
99310 Arnstadt
Maßnahmeorte
Arnstädter Bildungswerk e. V.
Prof.-Hugo-Jung-Straße 1
99310 Arnstadt
Arnstädter Bildungswerke e. V.
Erfurter Straße 42 a
99334 Amt Wachsenburg OT Ichtershausen
Verbundpartner
Bildungswerk Großbreitenbach gemeinnützige GmbH
Am Bahnhof 17/18
98701 Großbreitenbach
Arnstädter Bildungswerk e. V.
OT Ichtershausen
Erfurter Str. 42 a
99334 Amt Wachsenburg
PRAGER-SCHULE
Pflege-und Verwaltungsakademie
Gemeinnützige GmbH
Parkweg 3
99310 Arnstadt

Projektkoordinator
Träger des Projektes
Bildungswerk Großbreitenbach gemeinnützige GmbH
Am Bahnhof 17/18
98701 Großbreitenbach